Unsere Kaminöfen
Select Section:
Dauerbrandöfen
Ein Dauerbrandofen ist ein Kamin, der die Glut des Brennmaterials sehr lange hält. Möglich ist das durch seine spezielle muldenförmige Brennkammer. Der Ofen eignet sich optimal für die Verbrennung mit Kohle, lässt sich aber auch mit Scheitholz oder Briketts betreiben. Im Vergleich zum Zeitbrandofen müssen Hausbesitzer die Brennstoffe seltener nachlegen.
Gasöfen
Ein Gaskamin stellt eine interessante Alternative zu einem klassischen Kaminofen dar, den Sie mit Holz oder Kohle befeuern. Er empfiehlt sich zum Beispiel in Eigentumswohnungen oder Häusern, in denen Sie keinen Holzofen installieren können.
Heizeinsätze
Ein Kamineinsatz – oft auch als Einbaukamin bezeichnet – vereint die Vorzüge eines Ofens mit denen eines Kamins und eignet sich hervorragend zum Nachrüsten oder Einmauern in bereits bestehende offene Feuerstätten.
Kaminöfen
Der klassische Kaminofen zur Befeuerung mit Holzscheiten. Auch hier bleibt die Entwicklung nicht stehen und die Modelle werden immer ausgereifter damit der Abbrand des Holzes so effizient wie möglich stattfinden kann. Die Modelle unserer ausgewählten Hersteller lassen keine wünsche offen in Form und Farbe.
Kaminöfen
Kaminofen für raumluftunabhängigen Betrieb (DIBT)
Diese Kaminöfen können mit externer Zuluft von aussen betrieben werden. Wo ist der Unterschied zwischen externer Zuluft und raumluftunabhängig?
Raumluftunabhängig geprüfte Kaminöfen haben eine Zulassungs-Nr. des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT).
Wohingegen Kaminöfen mit externer Luftzufuhr diese nicht haben und damit trotzdem als raumluftabhängig gelten.
Kaminofen mit externer Zuluft
Die externe Luftzufuhr am Kamin versorgt diesen mit Verbrennungsluft von außen. Das beugt brenzligen Situationen vor und steigert auch den Komfort. Denn durch die Versorgung des Kaminofens über die Aussenluft müssen Verbraucher nicht ständig Lüften, um mehr Sauerstoff in die Innenräume zu bekommen. Das reduziert die Wärmeverluste und trägt zu sinkenden Heizkosten bei.
Kaminofen mit Speichermasse
Kaminöfen mit Speichermasse, also Steinverkleidungen oder Akkumulationssteinen im Inneren, speichern einen Teil der Wärme und geben diese auch noch nach dem Ausbrennen an die Umgebungsluft für einen bestimmten Zeitraum ab. Dabei gilt: Je mehr Masse, desto mehr Energie kann gespeichert und länger an den Raum abgegeben werden.
Kaminofen-drehbar
Drehbare Kaminöfen efreuen sich immer größerer Beliebtheit. Denn dadurch lässt sich die gemütliche Optik des Feueres und seine wohltuende Wärme genau dahin ausrichten, wo Sie es gerade haben wollen.
Kaminofen-wasserführend
Der Vorteil von wassergeführten Kaminöfen ist, dass sie einen Teil der erzeugten Wärmeenergie zur Unterstützung Ihrer Heizung oder Warmwasserbereitung nutzen. Durch Einbindung in die Heizungsanlage über einen Pufferspeicher, wird die Energie gespeichert und an den Heizkreislauf abgegeben. Die Einbindung kann auch direkt an den Warmwasserspeicher erfolgen um diesen zu unterstützen. Bei beiden Varianten können Sie somit Energiekosten einsparen.
Kombi-/ Hybridofen
Ein Kombi- oder Hybridofen vereint moderne Technologie mit klassischem Nutzen. Bei diesen Modellen können Sie die Bequemlichkeit von Pellets, sowie die Gemütlichkeit eines Scheitholzfeuers genießen. Die Öfen sind mit einem Pellettank ausgestattet und laufen automatisch. Legen Sie Scheitholz in den Brennraum erkennt es der Ofen und die automatische Pelletförderung stoppt. Sobald Sie kein Scheitholz mehr nachlegen, führt der Kamin wieder automatisch Pellets nach.
Küchenherd
Auch Küchenherde kommen wieder in Mode. Die unzähligen Designs machen es möglich. Vom modernen Modell mit klaren Linien bis zum klassischen Look lassen die aktuellen Küchenherde keine Wünsche offen. Sie können nur als Kaminofen zur Raumbeheizung genutzt werden oder auch im vollem Umfang zum Kochen und Backen.
Pelletofen
Pelletöfen bieten den Vorteil der Bequemlichkeit. Die Öfen sind mit integrierten Tanks ausgestattet und laufen Vollelektronisch. Über Förderschnecken werden die Pellets vom Tank in den Brennraum geführt und dort zu Beginn mit einem Glühzünder entzündet. Ein Fühler im Brennraum erkennt die Flamme und die Zündung geht aus. Über einen Raumtemperaturfühler werden dann in Abhängigkeit von den Einstellungen in der Regelung Pellets nachgefördert.
Pelletofen-stromlos
Mit diesen Pelletöfen sind Sie unabhängig von Energieversorgern.
Die Pellets werden auf mechanischem Wege zugeführt. Dabei wird Brennstoff in den Ofen-Tank gefüllt. Eine Füllung reicht für ca. 24 Stunden Betrieb. Die Brennstoffzufuhr läuft über einen ECO-Antrieb (mechanisch-kinetisches Triebwerk). Es wird am Ofen wie eine Uhr aufgezogen und befördert die Pellets zum Brennraum. Nachdem der Entzündung, kann der Abbrand ohne Strom reguliert werden. Eine Stopp-Funktion beendet den Betrieb.
Werkstattofen
Werkstattofen wurden, wie der Name es schon verrät, für die Beheizung von Werkstätten entwickelt. Ziel war es, schnell und effizient den Raum aufheizen zu können. Die Optik spielte demnach nur eine untergeordnete Rolle.
Mittlerweile ist der Look dieser Öfen wieder im kommen und macht sich auch im Wohnzimmer gut.