In Bochum gibt es derzeit 10 Einträge zur Kategorie Veranstaltungen

Kunst Kultur und Freizeit

Voodoo Events & Marketing

Bergstr. 77
44791 Bochum

Montag 10:00 - 18:00

Telefon (0234) 62349526

Kunst Kultur und Freizeit

Stadthalle Wattenscheid

Saarlandstraße 40
44866 Bochum

Montag 18:00 - 22:00

Telefon (0234) 61030

Kunst Kultur und Freizeit

Küch Parkside-Inn

Rolandstraße 2
44894 Bochum

Telefon (0160) 90528064

Kunst Kultur und Freizeit

Freilichtbühne Wattenscheid

Stadtgarten, Parkstraße 50
44866 Bochum

Telefon (0234) 61030

Kunst Kultur und Freizeit

Villa Schwanensee

Ümminger See 11
44803 Bochum

Telefon (0231) 427860

Kunst Kultur und Freizeit

Jahrhunderthalle Bochum

An d. Jahrhunderthalle 1
44793 Bochum

Montag 09:00 - 18:00

Telefon (0234) 3693100

Kunst Kultur und Freizeit

Alte Lohnhalle Wattenscheid by Knepper Management

Technologie- und Gründerzentrum, Lyrenstraße 13
44866 Bochum

Montag 10:00 - 12:30

Telefon (0234) 32488815

Kunst Kultur und Freizeit

Hardys

Laerheidestraße 26
44799 Bochum

Mittwoch 18:00 - 22:00

Kunst Kultur und Freizeit

Marcus Gloria

Günnigfelder Str. 153
44866 Bochum

Telefon (02327) 10282

Jetzt geöffnet

nach Wochentagen

Ergebnisse filtern

Die ungefähr 374.000 Einwohner Bochums teilen sich auf 6 Stadtbezirke auf, die insgesamt eine Fläche von 145,66 Quadratkilometern haben. Die führt zu einer Verteilung von 2.567 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Stadt liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist Zentrum des mittleren Ruhrgebiets. Städte, wie Essen, Wuppertal, Hagen, Dortmund und Bottrop liegen im Umkreis von Bochum. Die Stadt ist zum einen Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. 1904 überschritt Bochum erstmals die Grenze von 100.000 Einwohnern und wurde somit offiziell zu einer Großstadt. Die Stadtrechte erhielt Bochum im Jahr 1321.

Geographisch gesehen liegt die Stadt auf dem flachhügeligen Bochumer Landrücken zwischen den Flüssen Ruhr und Emscher. Verwaltet wird sie über den Regierungsbezirk Arnsberg.

1842 schrieb der Bochumer Verein, der ehemals TyssenKrupp zugehörig war, Industriegeschichte, da das Unternehmen es schaffte erstmals Stahl in Formen zu gießen. Das erste Werk war eine Glocke. Heute erinnert eine 15.000 Kilogramm schwere Glocke, die als Denkmal vor dem Rathaus platziert ist an diese Epoche. Aber auch das Bochumer Rathaus hat eine wichtige Rolle als Repräsentativbau des Ruhrgebiets.

Nach Niedergang des Bergbaus ist Bochum vor allem zu einem Dienstleistungsstandort geworden. Aber auch Unternehmen wie die Opel AG oder ARAL AG waren dort ansässig.

Als Wahrzeichen der Stadt gilt das Deutsche Bergbaumuseum. Fast 400.000 Menschen besuchen dieses jedes Jahr. Somit ist es eines der meistbesuchten Museen Deutschlands und gleichzeitig eines der bedeutendsten Bergbaumuseen der Welt. Zugleich ist das Museum auch Forschungsinstitut für Montangeschichte.