In Magdeburg gibt es derzeit 19 Einträge zur Kategorie Rechtsberatung

Finanzen, Recht und Versicherungen

Arentz, Havighorst & Partn

Breiter Weg 229
39104 Magdeburg

Telefon (0391) 5610043

Finanzen, Recht und Versicherungen

Rechtsanwaltskanzlei Simone Alpers

Hegelstraße 19
39104 Magdeburg

Telefon (0391) 5314088

Finanzen, Recht und Versicherungen

Kanzlei Jorkasch-Koch

Lennéstraße 3
39112 Magdeburg

Telefon (0391) 6075110

Finanzen, Recht und Versicherungen

Rechtsanwaltskanzlei Giere, Lesser & Kollegen

Bahnhofstr. 35
39104 Magdeburg

Telefon (0391) 5096080

Finanzen, Recht und Versicherungen

Rechtsanwalt Andreas Welker

Sternstraße 34
39104 Magdeburg

Telefon (0391) 56280470

Finanzen, Recht und Versicherungen

Rechtsanwalt Volker Arras

Ebendorfer Chaussee 47
39128 Magdeburg

Telefon (0391) 4002691

Finanzen, Recht und Versicherungen

Rechtsanwälte Grohmann & Kollegen

Halberstädter Straße 47
39112 Magdeburg

Telefon (0391) 623770

Finanzen, Recht und Versicherungen

Rechtsanwaltskanzlei Wulf & Collegen

Breiter Weg 31
39104 Magdeburg

Montag 13:00 - 18:00

Telefon (0391) 73746100

Finanzen, Recht und Versicherungen

Steuerbüro Becker

Bördebogen 9
39126 Magdeburg

Telefon (0391) 5558645

Finanzen, Recht und Versicherungen

Frank Klinge Rechtsanwalt

Halberstädter Str. 105
39112 Magdeburg

Telefon (0391) 6230216

Finanzen, Recht und Versicherungen

Rechtsanwältin Claudia Fund

Olvenstedter Straße 52
39108 Magdeburg

Telefon (0391) 50652953

Finanzen, Recht und Versicherungen

Die Fachanwaltskanzlei Heinz-Peter Günther

Gerhart-Hauptmann-Straße 3
39108 Magdeburg

Telefon (0391) 7328036

Finanzen, Recht und Versicherungen

Fischer Rechtsanwalts AG

Große Diesdorfer Straße 5
39108 Magdeburg

Telefon (0391) 5357670

Jetzt geöffnet

nach Wochentagen

Ergebnisse filtern

Die über 1200 Jahre alte Stadt Magdeburg ist heute Landeshauptstadt und gleichzeitig zweitgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie sogar schon im Jahr 805 nach Christus. Nachdem sie im Mittelalter die Stadtrechte erhielt, wurde sie im Spätmittelalter wegen der Elbe zur Hansestadt. Auch heute noch hat Magdeburg einen wichtigen Binnenhafen. Der Dom St. Mauritius und St. Katharina ist heutzutage eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Magdeburgs. Erbaut wurde dieser von 937-968, jedoch durch einen Stadtbrand sehr stark zerstört. Einige Jahre nach dem Wiederaufbau 1567 wurde der Dom zur evangelischen Pfarrkirche, da Magdeburg das Zentrum der Reformation war.

Die Elbstadt ist schon seit 1882 eine Großstadt. 1940 erreichte sie die gigantische Einwohnerzahl von 346.000 Menschen. Heute liegt sie bei circa 233.000 Einwohnern. Die Fläche von 200,99 Quadratkilometern verteilt sich auf 40 Stadtteile. Umliegende Großstädte sind beispielsweise Wolfsburg, Braunschweig, Halle an der Saale und Potsdam. Ebenso zählt Magdeburg zur Metropolregion Mitteldeutschland und liegt in dem Gebiet der ehemaligen DDR.

Seit 2010 trägt die Stadt den Beinamen „Ottostadt“, da zwei bekannte Persönlichkeiten mit diesem Namen, die Historie Magdeburgs geprägt haben. Zum einen ist dies Kaiser Otto der Große, der erste deutsche Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der dort regierte und zum anderen der Erfinder und Physiker Otto von Guericke. Dieser führte Experimente zum Luftdruck durch und ist Mitbegründer der Vakuumtechnik. Sein bekanntester Versuch sind die Magdeburger Halbkugeln.

Eine weitere, moderne Sehenswürdigkeit ist die „Grüne Zitadelle von Magdeburg“. Sie ist eines der letzten Werke des Künstlers Hundertwasser. Im Gebäude sind einerseits Mietwohnungen, aber auch Geschäfte und sogar ein kleines Hotel finden dort ihren Platz.