In Wiesbaden gibt es derzeit 15 Einträge zur Kategorie Gastronomie

Essen und Trinken

To-Limani

Christian-Bücher-Str. 18
65201 Wiesbaden

Telefon (0611) 23378

Essen und Trinken

Ali Ustam Kebaphaus

Schwalbacherstrasse 35
65183 Wiesbaden

Telefon (01573) 7332614

Essen und Trinken

LE MOON Cafe-Bar-Lounge

Dotzheimerstrasse 12
65185 Wiesbaden

Samstag 00:00 - 23:59

Telefon (0611) 90004570

Essen und Trinken

Die Waffel

Michelberg 18
65183 Wiesbaden

Sonntag 14:00 - 21:00

Telefon (0611) 1377698

Essen und Trinken

Karin Örtel

Weihergasse 24
65203 Wiesbaden

Telefon (0611) 67812

Essen und Trinken

Chez Mamie Wiesbaden

Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden

Samstag 12:00 - 14:30

Telefon (0611) 36024800

Essen und Trinken

Da Pippo' s Trattoria

Dotzheimer Str. 44
65185 Wiesbaden

Telefon (0611) 900693637

Essen und Trinken

Zum Schweinefuss Fam. Becker

Kaiser-Friedrich-Ring 42
65185 Wiesbaden

Samstag 22:00 - 04:00

Telefon (0176) 78570614

Essen und Trinken

Heinz Leonardt Rheinhalle

Backfischgasse 22
65201 Wiesbaden

Telefon (0611) 20736

Essen und Trinken

Sandyman Catering

Wandersmannstr. 26
65205 Wiesbaden

Telefon (0611) 9100834

Essen und Trinken

Hamsi-Restaurant

Walramstr. 30
65183 Wiesbaden

Telefon (0611) 7242633

Essen und Trinken

Gioseppe Russo

Tempelhofer Str. 2
65205 Wiesbaden

Telefon (0611) 701810

Jetzt geöffnet

nach Wochentagen

Ergebnisse filtern

Gastronomie ist eine Dienstleistung und kann auch als Gaststättengewerbe bezeichnet werden. Das Gastgewerbe ist die gewerbsmäßige Verpflegung in einem Gaststättenbetrieb. Gastronomiebetriebe sind beispielsweise Restaurants, Bars, Cafés und Tearooms, Kantinen, Selbstbedienungs- und Autobahnrestaurants sowie mobile und Betriebsverpflegungen. Wirte und Gastronomen sind die Betreiber der Gastronomiebetriebe. In Deutschland spielt diese Branche eine sehr wichtige wirtschaftliche Rolle mit einem Nettoumsatz von ca. 40 Milliarden Euro in den letzten Jahren. Knapp 2 Millionen Beschäftigte sind in der Gastronomie und Hotellerie tätig. Ein gastronomischer Betrieb unterliegt sehr strengen Vorschriften des Lebensmittelrechts die sich hauptsächlich mit der Qualität und Hygiene bei der Speisezubereitung und dem Getränkeausschank befassen. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird vom Gesundheitsamt regelmäßig kontrolliert. Angestellte werden jährlich nach dem Infektionsschutzgesetz belehrt. Die Ausbildung in dieser Branche gehört zu den vielfältigsten überhaupt, Stellen stehen in Restaurants, Hotels und in der Systemgastronomie zur Verfügung. Beliebte Berufe in der Gastronomie sind u.a. Koch, Restaurantfachmann sowie Fachkraft im Gastgewerbe.
Wiesbaden ist mit ihren knapp 280.000 Einwohnern und 203,93 Quadratkilometern Fläche die zweitgrößte und gleichzeitig Landeshauptstadt Hessens. Es verteilen sich durchschnittlich 1.368 Einwohner auf einen Quadratkilometer. 1905 erreichte sie die Einwohnerzahl von über 100.000 Menschen und wurde somit zur Großstadt.

Wiesbaden ist als Kurstadt bekannt. Mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen ist sie eines der ältesten Kurbäder Europas. Auch durch den Kurpark, der 75.000 Quadratmeter groß ist und im Stil eines Englischen Landschaftsgartens angelegt ist, bekommt sie den Namen Weltkurstadt.

Die Stadt gehört zusammen mit Frankfurt am Main, Darmstadt und Mainz zu den Kernstädten des Rhein-Main-Gebiets. Verwaltet wird Wiesbaden über den Regierungsbezirk Darmstadt, aber wirtschaftlich gehören eher die Nachbarstädte Mainz und Wiesbaden zusammen. Sie bilden zusammen ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit knapp einer halben Million Einwohner.

Eine Besonderheit an den beiden Nachbarstädten ist auch, dass zwei Ortsteile der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, die linksrheinische gelegen ist, seit Ende des Zweiten Weltkrieges, über Wiesbaden und somit dem Bundesland Hessen verwaltet werden. Dies führt oft zu kulturellen Konflikten und Konkurrenz. Da nur circa 30 Prozent der Stadt Wiesbaden durch den Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, ist das Stadtbild heute noch maßgeblich erhalten. Prägende Gebäude und Merkmale der Stadt, sowie wichtige Straßenzüge blieben bestehen. Die meisten Gebäude der Innenstadt stammen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, zwischen 1850 und 1914. Hauptsächlich Stile des Klassizismus, Historismus und Jugendstils sind in der Architektur zu erkennen. Die führt zu einen sehr einheitlichen Erscheinungsbild der gesamten Altstadt.

Ein Beispiel dafür ist die neugotische, evangelische Marktkirche, die am zentral gelegenen Schlossplatz steht. Sie ist ausschlaggebend für die Skyline der Stadt und ebenso das Wahrzeichen Wiesbadens.