10 Tipps, wie du den Christkindlesmarkt überlebst

Morgen startet der Nürnberger Christkindlesmarkt, einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Weil er so schön ist, werden auch in diesem Jahr über zwei Millionen Besucher erwartet. Und die quetschen sich dann durch die engen Gassen mit den Verkaufsbuden – und ihr mittendrin. Wenn ihr unsere Tipps beachtet, könnt ihr trotzdem einen entspannten Tag erleben:

1. Macht es wie die Nürnberger selbst: geht – wenn möglich – unter der Woche auf den Christkindlesmarkt. Dann ist es nicht ganz so voll, man kann sich ohne Gedränge die Stände anschauen und nicht lange für den nächsten Glühwein anstehen.

2. Wenn ihr nur am Wochenende zum Christkindlesmarkt gehen könnt, besorgt euch vorher etwas zu Essen. Sonst verhungert ihr, bevor ihr auch nur in die Nähe der Fressstände kommt.

3. Ihr habt es an einen Verkaufsstand geschafft? Super! Probiert auf jeden Fall die “Drei im Weckla” – das sind drei Nürnberger Würstchen im Brötchen. Schmeckt und macht satt. Wer es lieber süß mag, sollte sich die Nürnberger Lebkuchen nicht entgehen lassen. Die beiden Nürnberger Spezialitäten sind ziemlich gehaltvoll und daher eine gute Grundlage für die ein oder andere Tasse Glühwein.

4. Wer beim Glühwein ordentlich zulangen, aber nicht viel Geld ausgeben will, sollte sich selbst Glühwein in der Thermoskanne mitbringen. Mit 3€ pro Tasse wird es sonst schnell teuer. Außerdem muss man sich nicht immer wieder anstellen.

5. In Gesellschaft macht so ein Besuch natürlich doppelt Spaß. Sucht euch Leute, die von dem Besuch etwas ähnliches erwarten wie ihr. Wer nur Glühwein trinken und sich unterhalten will, wird nicht glücklich in Begleitung von Leuten, die an jeder Bude eine Viertelstunde verweilen.

6. Wem der Glühwein zu Kopfe steigt, schämt sich am nächsten Tag für das ein oder andere. Damit es nicht soweit kommt: die Telefonnummern von allen Ex-Partnern aus dem Handy löschen. Auch, wenn das schon ewig her ist!

Der Christkindlesmarkt aus der Sicht des Nürnberger Christkinds während der Eröffnung: Blick von der Empore auf den Markt. Birgit Fuder

Der Christkindlesmarkt aus der Sicht des Nürnberger Christkinds während der Eröffnung: Blick von der Empore auf den Markt. Birgit Fuder

7. Besucht den Markt der Partnerstädte, die Kinderweihnacht oder den Stand der größten Feuerzangenbowle der Welt. Der Markt der Partnerstädte liegt etwas versteckt hinter dem Nürnberger Rathaus. Dort zeigen Nürnbergs Partnerstädte ihr Kunsthandwerk. Zu entdecken sind z.B. Glasgow, Santiago de Cuba und Antalya. Den Stand der größten Feuerzangenbowle der Welt findet ihr nicht auf dem Hauptmarkt, sondern an der Fleischerbrücke neben Starbucks. Auch die Kinderweihnacht ist nicht auf dem Hauptmarkt, sondern am Hans-Sachs-Platz. Dort gibt es Karussells und “Mitmachbuden”, in denen die Kinder backen oder Kerzen ziehen können.

8. Auch wenn es relativ warm sein sollte: warme Kleidung ist ein Muss! Winterstiefel, Mantel und Mütze werdet ihr schon nach kurzer Zeit zu schätzen wissen. Wenn man erst einmal ein oder zwei Stunden in der Kälte steht, fängt man an sehr schnell zu frieren.

9. Zum Aufwärmen empfehlen wir euch das W2Tea in der Plobenhofstraße. Hier bekommt ihr Kaffee, Tee und leckere Kuchenspezialitäten in gemütlicher Atmosphäre. Perfekt, um den Abend ausklingen zu lassen!

10. Zum Schluss ein unangenehmes Thema, an das man lieber gar nicht denken mag. Auf allen Weihnachtsmärkten treiben sich Taschendiebe herum. Sie nutzen das allgemeine Gedränge, um unbemerkt Handys oder Geld aus der Jackentasche zu entwenden. Tragt eure Wertsachen möglichst in verschlossenen Innentaschen nah am Körper. Handtaschen sollten immer verschlossen sein und unter dem Arm getragen werden. Falls ihr Opfer eines Diebstahls werdet: ruft die Polizei und lasst eure Bank- und Kreditkarten sperren. Den allgemeinen Sperrnotruf erreicht ihr unter 116116.