77 Prozent der deutschen Online-Käufer schätzen Produktbewertungen, Empfehlungen und Ratings als nützliche Tools bei der Recherche ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Forrester Research im September 2010, die im Auftrag von Bazaarvoice und RichRelevance durchgeführt wurde. Dabei wurden die Nutzer unter anderem gefragt, welche Inhalte sie in den letzten 12 Monaten am hilfreichsten fanden, um Produkte oder Dienstleistungen zu vergleichen. Ziel der Studie war es, die Veränderungen der Deutschen in ihrem Kaufverhalten zu untersuchen und herauszufinden, was Händler tun können, um mehr Kunden zu gewinnen.
Demnach sind deutsche Online-Shopper ständig auf der Suche nach Informationen und nutzen gern die im Netz verfügbaren Entscheidungshilfen. Neben dem hohen Interesse für Meinungen und Bewertungen anderer Nutzer sind lediglich Produktbeschreibungen und Preise noch höher bei den Nutzern angesehen (88 Prozent).
Die im Web verfügbaren Tools nehmen einen hohen Stellenwert bei der Entscheidungsfindung ein, denn rund 90 Prozent der potenziellen Online-Shopper in Deutschland wissen vor der virtuellen Einkaufstour nicht, in welchem Geschäft sie tatsächlich einkaufen wollen. Damit sind die Deutschen besonders unentschlossen. Zum Vergleich: In den USA haben sich 16 Prozent schon im Vorfeld für ein Geschäft entschieden, in England sind es sogar 24 Prozent.
SmartPhone bei Recherche nach Bewertungen auf dem Vormarsch
Außerdem nutzen deutsche Käufer je nach Zweck und Situation sowohl den Online-Shop als auch das Geschäft. Entscheidungshilfen wie Preisvergleiche und Produktbewertungen im Netz werden allerdings nicht nur beim Online-Kauf zu Hause vor dem PC genutzt, sondern auch von unterwegs mit dem SmartPhone. Ein Drittel der Käufer (33 Prozent) surft während des Stadtbummels mit dem SmartPhone im Internet, um anhand sozialer Netzwerke und Produktbewertungen Preise und Infos zu überprüfen.
„Die Studie zeigt, dass die meisten deutschen Online-Shopper Entscheidungshilfen benötigen und erwarten“, sagt Richard Anderson, Vice President of International Client Services bei Bazaarvoice. Online-Händler sollten deshalb geeignete Strategien wie Produktbewertungen und Ratings entwickeln, um Kunden auf dem Weg zur Kaufentscheidung zu begleiten und um Loyalität zu schaffen.“

