Wie Unternehmer das richtige Geschäftskonto finden – Die besten Tipps

Ein Geschäftskonto gehört zu den ersten wichtigen Entscheidungen, die du als Unternehmer treffen musst. Egal, ob du gerade ein Unternehmen gründest oder dein bestehendes Business auf das nächste Level bringen möchtest – das richtige Konto ist entscheidend. Es sorgt nicht nur für einen besseren Überblick über deine Finanzen, sondern kann auch steuerliche und rechtliche Vorteile bieten. Aber wie findet man das passende Geschäftskonto? In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du achten solltest und welche Optionen es gibt.

Abbildung 1: Bei der Gründung sollte auch an die Finanzen und das eigene Konto gedacht werden – doch was ist dabei zu beachten? Bildquelle: @ charlesdeluvio / Unsplash.com

https://unsplash.com/de/fotos/person-die-ein-silbernes-macbook-benutzt-OqxPH8c1UFE

Warum ein separates Geschäftskonto wichtig ist

Viele Gründer fragen sich: „Brauche ich wirklich ein separates Geschäftskonto?“ Die kurze Antwort lautet: Ja. Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht für Einzelunternehmer gibt, macht es aus mehreren Gründen Sinn, die privaten und geschäftlichen Finanzen zu trennen.

  • Bessere Übersicht: Du hast jederzeit einen klaren Überblick über deine betrieblichen Einnahmen und Ausgaben.
  • Buchhaltung und Steuererklärung: Ein separates Geschäftskonto erleichtert dir die Buchhaltung und die Erstellung der Steuererklärung erheblich. Du vermeidest, private Ausgaben versehentlich als betrieblich anzugeben.
  • Professionelles Auftreten: Ein Geschäftskonto trägt zum professionellen Auftritt bei. Es zeigt, dass dein Unternehmen eigenständig und seriös agiert.

Für einige Unternehmensformen wie die GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) ist ein Geschäftskonto übrigens sogar Pflicht. Hier müssen beispielsweise die Kapitaleinlagen klar nachweisbar auf einem separaten Konto eingezahlt werden.

Worauf bei der Wahl des Geschäftskontos zu achten ist

Das Angebot an Geschäftskonten ist groß, doch nicht jedes Konto passt zu jedem Unternehmen. Damit du die beste Wahl triffst, solltest du auf mehrere Faktoren achten:

  • Gebührenstruktur: Was kostet dich das Konto? Achte auf die Kontoführungsgebühren, Transaktionskosten und mögliche Gebühren für Kreditkarten oder Überweisungen. Gerade Online-Banken bieten häufig ein kostenloses Geschäftskonto an. Doch kann es Begrenzungen bis zu einem gewissen Transaktionsvolumen geben.
  • Ein- und Auszahlungsmodalitäten: Wie oft wirst du Einzahlungen und Auszahlungen vornehmen? Während Online-Banken oft günstigere Konditionen bieten, sind sie bei Bargeldtransaktionen manchmal weniger flexibel. Wenn du häufig mit Bargeld arbeitest, könnte eine Filialbank sinnvoller sein.
  • Zusatzleistungen: Bieten dir die Banken zusätzliche Leistungen, die du für dein Geschäft brauchst? Dazu zählen z. B. Kreditlinien, Firmenkreditkarten oder die Integration in Buchhaltungssoftware wie Lexware oder Datev. Manche Banken bieten spezielle Geschäftskonten für Gründer mit zusätzlichen Beratungsleistungen oder Finanzierungsangeboten an.
  • Sicherheit und Kundenservice: Besonders bei Online-Banken solltest du auf die Sicherheitsstandards und den Kundenservice achten. Gibt es einen Ansprechpartner bei Problemen, oder erfolgt der gesamte Support nur über E-Mail und Chat?

Die besten Geschäftskonto-Optionen für verschiedene Unternehmensarten

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos hängt auch von deiner Unternehmensform ab. Nicht jeder Unternehmer hat die gleichen Anforderungen, daher gibt es verschiedene Optionen für unterschiedliche Geschäftstypen.

  • Einzelunternehmer und Freelancer: Wenn du als Freiberufler oder Einzelunternehmer tätig bist, ist ein Konto mit niedrigen Fixkosten entscheidend. Achte darauf, dass keine hohen Kontoführungsgebühren anfallen und dass die Transaktionskosten überschaubar bleiben. Für dich ist es außerdem wichtig, dass das Konto unkompliziert und flexibel ist – schließlich möchtest du dich auf deine Arbeit und nicht auf Papierkram konzentrieren.
  • GmbHs und UGs (haftungsbeschränkt): Bei diesen Unternehmensformen brauchst du zwingend ein Konto, das dir Funktionen wie Kapitalerhöhungen oder das führen mehrerer Unterkonten bietet. Hier lohnt es sich, nach speziellen Geschäftskonten zu suchen, die auf die Bedürfnisse von Kapitalgesellschaften zugeschnitten sind.
  • Start-ups mit schnellem Wachstum: Für Start-ups, die international tätig sind oder schnell wachsen, ist Skalierbarkeit ein wichtiges Kriterium. Achte darauf, dass das Geschäftskonto auch bei steigender Transaktionszahl keine übermäßigen Gebühren verursacht. Auch die Möglichkeit, in Fremdwährungen zu zahlen oder internationale Überweisungen einfach und günstig zu tätigen, ist ein Faktor, den du bei der Wahl berücksichtigen solltest.

Online- vs. Filialbanken: Was ist die beste Wahl für dich?

Die Digitalisierung hat auch die Bankenwelt verändert. Mittlerweile gibt es viele Online-Banken, die Geschäftskonten ohne Filialnetz anbieten. Doch was ist besser: Online- oder Filialbank?

  1. Online-Banken: Moderne Lösungen und viele Möglichkeiten Online-Banken bieten oft günstigere Konditionen und ein einfaches Handling. Du kannst dein Konto bequem vom Laptop oder Smartphone aus verwalten, und es gibt keine Wartezeiten in der Bankfiliale. Ein weiterer Vorteil: Viele Online-Banken bieten umfangreiche Schnittstellen zu Buchhaltungs- und Steuer-Apps, was die Verwaltung deiner Finanzen vereinfacht.
  2. Filialbanken: persönlicher Service und Verlässlichkeit Filialbanken haben den Vorteil, dass du bei Bedarf einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort hast. Das kann in komplexeren Situationen – etwa bei Finanzierungsfragen oder Unternehmensgründungen – ein großer Pluspunkt sein. Außerdem bieten Filialbanken oft eine bessere Infrastruktur für Bargeldtransaktionen, was für manche Geschäftsmodelle entscheidend sein kann.

Fazit: Der Weg zum perfekten Geschäftskonto

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos hängt von vielen Faktoren ab – von der Unternehmensform über die Größe bis hin zur Art deines Geschäfts. Nimm dir Zeit, um verschiedene Angebote zu vergleichen, und achte auf wichtige Kriterien wie die Gebührenstruktur, Zusatzleistungen und den Kundenservice. Mit dem passenden Konto hast du deine Finanzen im Griff und kannst dich voll und ganz auf den Erfolg deines Unternehmens konzentrieren.