Wie sieht die Zukunft des Smartphones aus?

Foto von Rodion Kutsaiev auf Unsplash

Auf das Smartphone kann und will heute niemand mehr verzichten. Nach einer Bitcom-Umfrage verfügen 83 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren über ein eigenes Smartphone, das sind über 57 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. Angefangen hat die mobile Telefonie mit ersten Tests der damaligen Reichsbahn schon im Jahr 1918. Fünf Jahre später konnten Bahnreisende dann aus dem Zug heraus telefonieren. Richtig los ging es aber erst in den 1990er-Jahren und Anfang der 2000er-Jahre gab es dann erstmals mehr Handys als Einwohner in Deutschland. Smartphones erfreuen sich so großer Beliebtheit, weil sie sich längst vom reinen Telefon zu kleinen Alleskönnern entwickelt haben, die uns in jeder Lebenslage hilfreich zur Seite stehen. Und die Entwicklung ist längst noch nicht am Ende angelangt. Die nächste Generation steht schon in den Startlöchern.

Smartphones als Arbeitsgerät und Spielekonsole

Künftig werden voraussichtlich alle Smartphones faltbar sein. Das erwarten zumindest die Experten. Grund dafür sind nicht zuletzt die neuen Möglichkeiten für Displaygröße und Auflösung, die faltbare Smartphones eröffnen. Das Mobiltelefon wird zugleich kleiner und leichter zu transportieren. Damit können dann nicht nur besser Videos geschaut werden, sondern das Handy entwickelt sich zum Arbeitsgerät, das einem richtigen Computer in nichts mehr nachsteht. Das gilt auch fürs Gaming, das Smartphone ersetzt die Spielekonsole und immer mehr Hersteller rüsten ihre Geräte entsprechend aus. Schon jetzt gehört das iPhone 13 Pro Max zu den beliebtesten Spiele-Handys. Das High-End-Gerät aus dem Hause Apple überzeugt mit hervorragenden Bildern und einer leistungsstarken CPU. Top Smartphones namhafter Hersteller für jeden Zweck und zu besten Preisen gibt es mit und ohne Vertrag ganz bequem online beim Handyshop flymobile.de. Neben einer riesigen Auswahl an aktuellen Smartphones findest du hier auch den passenden Provider und Tarif.

Das iPhone der Zukunft

Die erste Generation der iPhones kam übrigens bereits 2007 auf den Markt. Die Geräte haben sich als sehr widerstandsfähig erwiesen und so verwundert es kaum, dass noch viele ältere iPhones im Einsatz sind. Das erklärt auch ihren hohen Wiederverkaufswert. Tatsächlich gibt es am iPhone nichts, was nicht repariert werden kann. Auch das macht die Apple-Geräte so begehrt. Das neue iPhone 14 überzeugt nicht nur durch starke Video-Qualität, sondern auch durch zwei neue Notfallsysteme. Sie erkennen einen Unfall automatisch und rufen Hilfe. Die Zukunft sieht Apple im 5G-Kommunikationsnetz und passt seine Geräte bereits heute an die neue Technologie an. Schon 2023 wird Apple voraussichtlich einen eigenen 5G-Chip in alle neuen iPhones einbauen. Auch eine weitere Verbesserung der Kamera steht auf dem Entwicklungsprogramm und am faltbaren iPhone wird ebenfalls bereits gearbeitet.

Mit oder ohne Vertrag?

Selbst das beste und innovativste Handy kann aber nur mit einem passenden Tarif genutzt werden. Ob man sich dabei für einen Handyvertrag entscheidet, hängt ausschließlich von persönlichen Nutzungsverhalten ab. Ausschlaggebend für die Kosten ist der Tarif. Am weitesten verbreitet sind All-Net-Flat-Verträge, die eine monatliche Kostenpauschale vorsehen. Wenn du das Smartphone intensiv mit allen Funktionen nutzt, kann das eine günstige Variante sein. Anders sieht es aus, wenn das Smartphone nur selten zum Einsatz kommt. Dann könnte ein vertragsfreies Handy mit Prepaid-Tarif die richtige Wahl sein. Es kann sich also durchaus lohnen, die Handykosten über die gesamte Laufzeit im Vorfeld auszurechnen.