Liebe Leser,
eigentlich ist alles in einem Satz gesagt:
“Die Bestätigung einer Bewertung kann jetzt auch via Facebook und Twitter erfolgen.”
Aber dann wäre der Artikel schon vorbei, der Blog leer und das Ausmaß der Änderungen ungeahnt. Deswegen nun eine Geschichte:
Mia war in der Trattoria in Nürnberg und fand es dort total super. Das Essen, die Leute, die Atmosphäre, alles war genau nach ihrem Geschmack. Darüber will sie die Menschheit informieren und schreibt eine Bewertung auf dialo.de. Da sie mit ihrem neuen Smartphone sowieso tägliche Facebook-Userin ist, entscheidet sie sich für die neue Methode der Bestätigung via Facebook-Account.
Sie klickt einfach auf den neuen Button “Login mit Facebook” und nach kurzer Zeit steht die Bewertung auf ihrer Pinnwand. Freunde und Kollegen können jetzt ihren Beitrag und den gemeinsamen lustigen Abend auf ihrer Facebook-Pinnwand kommentieren.
Die Inhaber der Trattoria suchen schon länger nach einer größeren Location, die vielen guten Bewertungen haben der Trattoria eine Menge neuer Gäste beschert. Die Trattoria findet ein neues großes Restaurant mit Biergarten und packt die Koffer. Auf dialo.de ändern sie ihren Eintrag und geben die neue Adresse an. Via Facebook wird Mia über die neue Location informiert. Sie freut sich und reserviert gleich einen Tisch im Biergarten.
Ben liest die vielen guten Bewertungen auf dialo.de und auch die von Mia auf Facebook, die ein guter Freund von ihm kommentiert hat. Er will die Trattoria jetzt auch unbedingt mal besuchen. Ben bestellt einen großen gemischten Salat mit Senf-Vinaigrette und knusprigem Weißbrot (untypisch für einen Mann aber äußerst relevant für unsere Geschichte!). Als er unter einer Gurkenscheibe einen haarigen Käfer entdeckt und sich darüber auch noch mit dem Kellner streiten muss, geht er genervt nach Hause. Noch auf dem Weg schreibt er eine vernichtende Bewertung und veröffentlicht sie auf dialo.de.
Mia wird über die neue Bewertung auf ihrer Facebook-Pinnwand informiert und beschließt, ab sofort keinen Salat mehr in der Trattoria zu essen. Da der Biergarten aber so schön ist, geht sie trotzdem wieder hin. Über Facebook schickt sie Ben eine Freundschaftsanfrage, weil ihr seine niedlichen Grübchen auf dem Profilbild aufgefallen sind.
Ben und Mia tauschen sich über die Trattoria und andere Restaurants in der Stadt aus. Zufällig (aber wirklich total zufällig) haben sie den gleichen Geschmack und treffen sich mittags im La Culina.
Und so sind fast alle glücklich. Ohne die neue Facebook und Twitter Funktion hätte Mia nichts von der neuen Adresse gewusst, würde immer noch Salat in der Trattoria essen und hätte Ben nie kennengelernt. Der wiederum würde noch immer auf dem Käfer rumkauen und sich mit dem Kellner streiten. Toll, oder?
P.S. Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, haarigen Käfern und realen Handlungen sind natürlich rein zufällig.

