So gelingt die Kreditaufnahme

Foto von Radission US auf Unsplash

Eine Kreditaufnahme ist für die meisten Privatpersonen kein alltäglicher Vorgang – besonders dann nicht, wenn es um größere Summen geht. Aus diesem Grund sollten sich angehende Kreditnehmer gründlich darauf vorbereiten: Das beginnt mit der Unterlagenzusammenstellung, einer nüchternen Analyse der eigenen finanziellen Möglichkeiten und reicht bis zur Vorbereitung auf ein etwaiges persönliches Kreditgespräch. Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen bei all diesen Schritten

Analyse der IST-Situation: Was für ein Kredit wird benötigt – und wofür?

Zunächst einmal müssen Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wie viel Geld Sie in Form eines Kredits aufnehmen möchten und wie selbiger strukturiert sein soll. Die gängigste Variante ist der klassische Ratenkredit, mit dem Sie beispielsweise einen kurzfristigen Liquiditätsengpass überbrücken oder sich eine größere Anschaffung finanzieren können. Spezialisierte Kredite, beispielsweise für eine Immobilie oder einen Pkw, sind in ihrer Summe zwar höher bemessen, das grundlegende Vorgehen bleibt aber ähnlich.

Damit die Kreditaufnahme gelingt, beantworten Sie sich selbst gegenüber zunächst diese Fragen:

– Wofür wird der Kredit benötigt und welcher Verwendungszweck (falls notwendig) wird gegenüber dem Kreditgeber angegeben?

– Welche Kreditsumme benötigen Sie? – Möchten Sie den Kredit möglichst zügig komplett zurückzahlen oder sind Ihnen kleinere Raten (und damit eine längere Laufzeit) wichtig?

Sobald Sie wissen, was genau Sie für einen Kredit in welcher Höhe beantragen möchten, folgt der nächste Schritt.

Einen geeigneten Kredit finden – und die Voraussetzungen dafür prüfen

In Deutschland existiert ein liberalisierter Kreditmarkt. Das bedeutet: Banken können ihre Konditionen für Kredite frei bilden, Sie haben im Gegenzug das Recht, sich für das beste Angebot zu entscheiden – und müssen folglich nicht zwangsläufig bei Ihrer Hausbank einen Kredit aufnehmen.

Tatsächlich ist es aufgrund der liberalisierten Kreditmarktstruktur empfehlenswert einen Kredit über ein Vergleichsportal wie smava zu beziehen. Da können Sie Ihre Präferenzen in den Vergleichsrechner eintragen, der im Anschluss eine Vielzahl von Banken und deren Kreditkonditionen sondiert. Anschließend zeigt der Vergleich an, welche der gelisteten Banken die für Ihre Kreditwünsche optimale Option darstellt. Sie erhalten so außerdem direkt alle relevanten Informationen, beispielsweise zur Gesamtkostenbelastung und dem effektiven Jahreszins, auf einen Blick. Seriöse Kreditvergleiche sind natürlich sowohl kostenlos als auch unverbindlich.

Die Nutzung eines Vergleichsportals spart Sie viel Zeit, die Sie anderenfalls in die eigene Recherche und das Anfragen von individuellen Konditionen bei Kreditgebern stecken müsssten. Das ist auch deshalb vorteilhaft, weil Sie parallel dazu nun die jeweiligen Unterlagen beschaffen müssen, die Ihre eigene Bonität beweisen.

Generell müssen Sie für eine Kreditaufnahme diese allgemeinen Anforderungen erfüllen:

– mindestens 18 Jahre alt sein, vorher ist in Deutschland keine Kreditfähigkeit gegeben

– der Hauptwohnsitz muss sich bei inländischen Kreditgebern normalerweise in Deutschland befinden – ebenso muss eine deutsche Bankverbindung vorliegen, auf die die bewilligte Kreditsumme dann überwiesen wird

Diese Grundvoraussetzungen sind leicht zu erfüllen, etwas komplexer wird es bei den weiteren Voraussetzungen – die sich allesamt Ihrer Bonität/Kreditwürdigkeit sowie etwaigen Sicherheiten widmen.

Einfluss von Bonität und Sicherheiten auf die Kreditaufnahme

Aus offensichtlichem Grund existiert dahingehend eine einfache Faustregel: Je besser Ihre Bonität und je mehr Sicherheiten Sie einbringen können, desto höher auch die Wahrscheinlichkeit einer positiven Kreditzusage.

Ihre Bonität werden die meisten Kreditgeber anhand von zwei Faktoren ermitteln: Einerseits Ihrer Einkommenssituation und andererseits dem SCHUFA-Eintrag. Letzterer wird nicht geprüft, sofern es sich um einen schufa-freien Kredit handelt. Das bedeutet im Gegenzug aber nur, dass eine ausreichend hohe Bonität dann noch stärker an Ihr Einkommen gekoppelt ist. Sofern eine SCHUFA-Abfrage erfolgt, wird sich die Bank eigenmächtig darum kümmern. Sie müssen der Bank dafür lediglich die Zustimmung geben, was im Zuge des Kreditantrags über einen einfachen Haken im jeweiligen Kästchen erfolgt.

Zum Nachweis Ihrer Einkommenssituation sollten Sie die letzten drei Gehaltsnachweise zusammentragen. Rentner reichen stattdessen die letzten zwei oder drei Rentenbescheide ein. Bei Freiberuflern und Selbständigen werden Nachweise der selbständigen Tätigkeit verlangt. Das können beispielsweise die letzten zwei Jahresabschlüsse, Bilanzen oder bereits geprüfte und bewilligte Einkommenssteuerbescheide sein.

Gegebenenfalls verlangt die kreditgebende Bank noch aktuelle Kontoauszüge, um sich einen besseren Überblick über die Ausgaben und Einnahmen zu verschaffen. Das Ziel dieser Prüfungen liegt auf der Hand: Die Bank möchte sicherstellen, dass monatlich planmäßig genügend Geld übrig ist, um die Kreditverbindlichkeiten fortlaufend, in voller Höhe und pünktlich bedienen zu können.

Sicherheiten können die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kreditanfrage verbessern

Da über die vergangenen 18 Monate der EZB-Leitzins deutlich angestiegen und seither in seiner Spitze unverändert ist, fanden auch bei Banken Anpassungen zur Kreditvergabe statt. Insbesondere bei kleineren Einkommen oder einem nicht optimalen SCHUFA-Eintrag werden weitere Sicherheiten mitunter notwendig. Diese bieten der Bank eine zusätzliche Absicherung und steigern damit auch die Chance auf eine Kreditzusage.

Bei einem Auto- oder Immobilienkredit dienen automatisch das Fahrzeug beziehungsweise die Immobilie als Sicherheit. Das ist auch deshalb notwendig, weil derartige Kredite ein höheres Kreditvolumen als “gewöhnliche” Konsum- und Ratenkredite haben. Bei diesen werden häufig, vor allem bei kleineren Summen, gar keine zusätzlichen Sicherheiten verlangt. Falls doch, können Sie die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Kreditzusage durch das Einbringen eines Bürgen steigern. Der Bürge agiert dann quasi als der “stille” Kreditnehmer. Das Geld aus dem Kredit erhalten Sie, auch zahlen Sie diesen zurück. Sollten Sie den Kredit aber nicht mehr bedienen können, springt dann automatisch der Bürge mit seinem eigenen Vermögen ein. Aus diesem Grund erfordert eine Bürgschaft viel Vertrauen und ist häufig bestenfalls innerhalb der engeren Familie eine Option.

Alternativ könnten Sie, was aber erneut häufig nur bei höheren Kreditsummen notwendig ist, Sach- und Geldwerte als weitere Sicherheit einbringen. Auch eine abbezahlte Immobilie kann als Sicherheit eingebracht werden, selbst wenn es sich nicht um einen Immobilienkredit handelt. Signifikante und leicht liquidierbare Vermögenswerte, wie ein Depot mit Anleihen, Aktien und ETFs, wären eine weitere Option.

Allgemeine Tipps zur Kreditaufnahme

Sie können einmal im Jahr Ihre SCHUFA-Score kostenlos im einfachen Format einfordern. Diese Möglichkeit sollten Sie nutzen: So wissen Sie nicht nur um Ihre aktuell gemessene Bonität bei der SCHUFA, auch können Sie etwaige fehlerhafte Einträge reklamieren. Werden diese gelöscht, verbessert das Ihren Score und damit die Wahrscheinlichkeit einer künftig positiven Kreditzusage.

Vergleichen Sie außerdem nicht “nur” den effektiven Jahreszins, sondern achten Sie vor allem auf die Gesamtkosten. Manche Kreditgeber erheben einmalige Kosten, zum Beispiel Bearbeitungsgebühren oder Erhebungsspesen, die den Kredit nur unnötig teuer werden lassen. Generell sollten Sie immer mehrere Angebote einholen – was bei der Nutzung eines Vergleichsportals aber quasi schon automatisch geschieht.

Fazit: Korrekt vorbereitet ist die Online-Kreditaufnahme weder ein langer noch ein schwieriger Prozess

Ob für den Hausbau, zur fristgerechten Zahlung von fälligen Rechnungen oder für teurere Neuanschaffungen: Kredite können Liquiditätsengpässe zuverlässig überbrücken. An einer ausreichenden Bonität und gegebenenfalls zusätzlichen Sicherheiten führt aber kein Weg vorbei. Parallel dazu sollten Sie darauf achten, für den Kredit nicht mehr als nötig zu zahlen, was die Haushaltskasse anderenfalls nur unnötig belasten würden.