Smart Home – Das intelligente Zuhause

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Mit Smart Home agiert das Haus oder die Wohnung eigenständig, schaltet das Licht ein oder bei offenem Fenster die Heizung aus und gibt Bescheid, wenn sich jemand unerlaubt Zutritt verschaffen möchte. 

Was in China und den USA schon lange zum Alltag gehört, kommt in den deutschen Haushalten nur langsam an.

Was kann das Smarte Home?

Mit der innovativen Hausautomation sollen nicht nur der Wohnkomfort und die Sicherheit deutlich erhöht, sondern auch noch Kosten gespart und die Umwelt geschont werden.

Das alles geschieht wie von allein, indem Geräte, Licht und Heizung elektrisch gesteuert und so Wege, Zeit und Kosten gespart werden. 

Im Smart Home können Heizung, Beleuchtung, Rollläden, Entertainment und Lüftungs- oder Klimaanlagen bequem per App bedient werden und das bequem vom heimischen Sofa aus oder von unterwegs. 

Die Heimvernetzung von Multimediageräten ermöglicht es, Video-, Musik- und Bilddaten für alle beteiligten Geräte verfügbar zu machen und die zentrale Steuerung per Smart Home App ersetzt die Multimediafernbedienung. 

Mit den intelligenten Systemen und Geräten ist man in der Lage, die eigenen Energiekosten zu kontrollieren, zu beobachten und zu steuern. In den meisten Haushalten machen 80 Prozent der Energiekosten die Heizkosten aus. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts sind Smart Home Systeme in der Lage, den Wärmebedarf eines Einfamilienhauses um 40 Prozent pro Jahr zu reduzieren. Erzielt werden die Einsparungen vor allem durch die intelligenten Temperaturregelungen in allen Räumen mithilfe von Heizkörper- und Raumthermostaten in Verbindung mit Tür- und Fenstersensoren. Weiterführende Informationen dazu findet man bei homeandsmart.de.

Mehr Sicherheit im intelligenten Zuhause

Neben dem Komfort und den Energieeinsparungen bietet Smart Home ein bedeutendes Maß an Sicherheit. So gibt es zum Beispiel den Urlaubsmodus mit verschiedenen Beleuchtungsszenarien und der vorgetäuschten Anwesenheit als Sicherheit vor Einbruch. Mithilfe von Überwachungskameras für inne und außen kann das Haus mit dem Smartphone überwacht werden. Und funkgesteuerte Steckdosen erlauben das Ein- und Ausschalten von Geräten von unterwegs. Dank batteriebetriebenem Wassermelder wird ein geplatzter Wasserschlauch an der Waschmaschine sofort erkannt und per SMS gemeldet. 

Einfache kabellose Installation von Smart Home Systemen

Noch vor wenigen Jahren mussten Smart Home Systeme aufwendig verkabelt werden, weshalb vieles nur mit einem Neubau umsetzbar war. Das ist schon lange Geschichte. Heute kann jeder sein Zuhause mit einfachen Handgriffen ein wenig smarter machen und von den Vorteilen der Beleuchtungs- und Heizungssteuerung und den Sicherheitskomponenten profitieren.

Für einen leichten Start bieten Hersteller sogenannte Einsteigerpakete an, die für spezielle einzelne Aufgaben zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem App-gesteuerte Funksteckdosen, LED-Leuchten für ein Lichtpaket oder Funkthermostate und Fenstersensoren zur energiesparenden Regulierung der Heizung. Wer mit den Energiesparpaketen einen ersten Zugang zum Smart Home bekommen hat, kann sein Einsteiger Set später problemlos erweitern. Dafür muss allerdings darauf geachtet werden, dass es sich bei der Anschaffung um ein offenes System handelt, sodass später auf Wunsch auch Geräte anderer Hersteller integriert werden können. 

Mittlerweile sehen bereits viele Hersteller die Notwendigkeit, ihre Geräte untereinander kompatibel zu machen. Daraus bilden sich Vereinigungen namhafter Hersteller wie zum Beispiel Qivicon mit Philips, Samsung, Telekom, Miele oder Anbieter von Musiksystemen wie SONOS, um dem Kunden auch diese letzte Hürde im Smart Home Bereich abzunehmen. 

Die Daten im intelligenten Zuhause

Gerade in Deutschland sind die Menschen bezüglich der Datensicherheit in einem Smart Home immer noch recht skeptisch. Viele Hersteller haben darauf bereits reagiert. So dienen komplexe Verschlüsslungen wie beim Online-Banking oder Cloud Nutzung dazu, die sensiblen Daten unsichtbar zu machen. Oft liegt es am Kunden selbst, wenn nicht alle Möglichkeiten der Datensicherheit ausgeschöpft werden. Eine genaue Nachfrage bei der Anschaffung von Smart Home Systemen oder Geräten bringt Aufklärung und Sicherheit und ermöglicht es einem, die relevanten Einstellungen jederzeit vorzunehmen oder zu korrigieren. 

Smart Home Kosten

Für den Anfang kann man auf Einsteiger Sets ab 200,00 € zugreifen oder sich selbst einzelne Geräte für ein wenig Intelligenz im Haushalt kaufen, wie zum Beispiel einen Saugroboter oder Heizungsthermostate. So kann man für kleines Geld in Ruhe testen, ob Smart Home zu einem passt und wo sich Potenziale finden, um Zeit und Geld zu sparen oder den Wohnkomfort zu verbessern. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert