Osterbrauch in Deutschland

Osterbräuche unterscheiden sich regional sehr stark. Wo die verschiedenen Bräuche, wie zum Beispiel Osterbrunnen, Osterfeuer oder Osterrad, am meisten verbreitet sind, seht ihr auf unserer Karte. Weiter unten erklären wir euch, was es mit den einzelnen Traditionen auf sich hat.
Osterbrauch in Deutschland
Die Grafik darf mit dem folgenden Einbettungscode gerne genutzt werden:

Doch worum geht es bei den einzelnen Bräuchen überhaupt? Wir haben es für euch zusammengefasst.

Osterrad
Dieser Brauch war uns bisher völlig unbekannt. Doch in einigen Städten ist es durchaus üblich, Eichenräder mit Stroh auszustopfen, diese nachts anzuzünden und brennend einen Hügel herunter zu rollen. Wenn das Osterrad ohne umzukippen, am Fuß des Hügels ankommmt, soll das eine gute Ernte bedeuten. Vor allem im Harz und in Norddeutschland verbreitet.

Osterreiten
Das Osterreiten ist ein religiöser Brauch, bei dem die Auferstehung Jesu Christi verkündet wird. Mit festlich geschmückten Pferden ziehen die Osterreiter in die Nachbargemeinde, um die frohe Botschaft zu überbringen. Dieser Brauch ist vor allem in der Oberlausitz verbreitet.

Osterfeuer
Für ein Osterfeuer wird ein möglichst hoher Holzstoß aufgeschichtet, sodass er weithin sichtbar ist. Im Jahr 2000 erreichte des Stecklenberger Osterfeuer eine Höhe von 34 Metern. Gekrönt wird der Holzstapel manchmal von einer Strohpuppe, die den Winter, eine Hexe oder Judas Ischariot darstellen soll. Das Feuer wird an Karsamstag, Ostersonntag oder Ostermontag angesteckt und ist ein soziales Ereignis, das mit Bier, Glühwein und Gegrilltem begangen wird. Osterfeuer gibt es in ganz Deutschland, sie sind jedoch in Norddeutschland weiter verbreitet und die Osterfeuer erreichen eine größere Höhe als im Süden.

Ostermarkt
Als Ostermärkte werden Volksfeste und Handwerksmärkte rund um Ostern bezeichnet. Das Angebot geht dabei meist über Oster-Artikel hinaus, doch Osterschmuck, bemalte Eier und Geschirr mit Osterverzierungen spielen eine große Rolle. Ostermärkte sind in ganz Deutschland verbreitet, im Süden jedoch häufiger.

Osterbrunnen
In der Zeit vor Ostern werden in einigen Regionen die Dorfbrunnen mit bemalten Ostereiern und Girlanden geschmückt. Die Anordnung erinnert an die Form einer Krone und wird daher auch Osterkrone genannt. Der Brauch stammt ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz und ist inzwischen auch in Süd-, Mittel- und Ostdeutschland verbreitet.

Osterschießen
Einige Schützenvereine laden regelmäßig an Ostern zum Osterschießen ein. Vor allem in der Oberlausitz bezeichnet das Osterschießen aber auch eine Tradition, bei der Jugendlich in der Nacht von Karsamstag zu Ostermontag durch den Ort ziehen und Böllerschüsse abgeben. Dafür wird eine Milchkanne aus Blech verwendet, die mit Calciumcarbid, etwas Wasser und einer Lunte zur Kanone wird.

Welchen Brauch zu Ostern kennt ihr noch?