Jetzt Versicherungen überprüfen und sparen!

Die meisten Deutschen sind überversichert – und werfen so Jahr für Jahr Geld zum Fenster raus. Zum Jahresende sollten die bestehenden Versicherungen überprüft und sinnlose Policen gekündigt werden.

1. Welche Versicherungen und Mitgliedschaften habe ich?

Als Erstes sollte eine Liste mit allen Versicherungen und Mitgliedschaften angefertigt werden, für die regelmäßig Beiträge überwiesen oder eingezogen werden. Da zeigt sich häufig schon auf den ersten Blick, welche Versicherungen inzwischen überflüssig geworden sind oder sogar doppelt abgeschlossen wurden.

coins-1523383_1920

2. Welche Versicherungen sind (inzwischen) überflüssig?

Für die Kreuzfahrt im Sommer wurde eine Reiserücktrittversicherung abgeschlossen, in den nächsten Jahren ist aber keine große Reise geplant. Der Hund ist gestorben, doch die Tierhalter-Haftpflicht läuft weiter. Sie haben eine Augen-OP durchführen lassen, aber die Brillenversicherung ist noch nicht gekündigt. Diese Beispiele zeigen, wie schnell eine Versicherung überflüssig wird, wenn die Lebensumstände sich ändern. Solche Versicherungen können Sie getrost kündigen und so Geld sparen. Bestehende Versicherungen für das Handy, Wohnungsschutzbriefe (versichern z.B. den Einsatz von Schlüsseldiensten) oder Fahrradversicherungen sollten besonders kritisch geprüft werden. Diese sind meist durch hohe Beiträge und viele Ausschlussklauseln nicht zu empfehlen und können ebenfalls gekündigt werden.

3. Welche Versicherungen sind doppelt vorhanden?

Bei einer Hochzeit denken die meisten Menschen an alles – nur nicht an die Haftpflichtversicherung. Wenn beide Ehepartner z.B. eine Haftpflichtversicherung oder Hausratsversicherung haben, kann der jüngere Vertrag aufgehoben werden. So spart man bares Geld! Doch nicht nur frisch Verheiratete sind doppelt versichert. Wer vergessen hat, dass ein Risiko bereits abgesichert ist und einen neuen Vertrag abschließt, kann diesen ebenfalls rückwirkend aufheben. Es werden immer die jüngeren Verträge aufgehoben und die älteren laufen weiter  – Ausnahme sind die Rechtschutzversicherungen. Hier bleibt der Vertrag mit den besseren Leistungen bestehen.

4. Kann ich bei einem anderen Anbieter sparen?

Vor allem bei der Kfz-Versicherung kann durch einen Anbieterwechsel viel gespart werden. Man sollte jedoch darauf achten, dass in dem neuen Vertrag ähnliche Leistungen versichert sind. Einen geringeren Versicherungsschutz sollte man nicht in Kauf nehmen, um Beiträge zu sparen. Im Schadensfall kann es dann teuer werden – etwa weil die Versicherung bestimmte Schäden ausgeschlossen hat. Im Internet kann man objektive Preisvergleiche z.B. von billiger.de nutzen, um günstige Anbieter zu finden. Alternativ kann man sich aber auch von einem Versicherungsvertreter oder den Verbraucherzentralen beraten lassen.

5. Welche Kündigungsfristen gibt es?

UhrDie meisten Versicherungen können zum Ende des Jahres mit einer Kündigungsfrist zwischen einem und drei Monaten gekündigt werden. Sonderregelungen gelten bei Beitragserhöhungen oder im Schadensfall. Eine Übersicht zu den Kündigungsfristen finden Sie auf http://www.test.de/Versicherungen-Optimaler-Risikoschutz-1162242-1218412/ Im Zweifelsfall einfach im Vertrag die Kündigungsfrist nachlesen oder beim Versicherer nachfragen.

Zu guter Letzt sollte noch überprüft werden, ob der wichtigste Versicherungsschutz besteht oder Sie zu den wenigen gehören, die unterversichert sind. Welche Versicherungen besonders wichtig sind, verrät Stiftung Warentest.