Internationalisierung – mit dem eigenen Unternehmen global durchstarten

Die Welt verknüpft sich immer mehr. Aus diesem Grund sollten sich KMUs nicht länger von den geopolitischen Risiken einschüchtern lassen, sondern alles auf eine Karte setzen. Denn die Internationalisierung birgt große Vorteile und ist heutzutage das einzige Mittel, um am Wirtschaftsmarkt dauerhaft Bestand zu haben. Spielen auch Sie mit dem Gedanken, Ihre Fühler in internationale Gefilde auszustrecken? Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Potenzial nutzen können und die Internationalisierung Schritt für Schritt umsetzen.

Quelle: diema, 12.05.2021

https://pixabay.com/de/illustrations/europa-meeting-wirtschaft-1194025/

Die Vorteile der Internationalisierung

Die Internationalisierung ist ein großer Schritt für Unternehmen und wird häufig mit unzähligen Schwierigkeiten, Hindernissen und Herausforderungen in Verbindung gebracht. Nichtsdestotrotz gibt es auch stichhaltige Argumente, die für die Expansion ins Ausland sprechen. So konnte nachgewiesen werden, dass deutsche Produkte in internationalen Gebieten sehr beliebt sind. Sie stehen für Qualität und überzeugen durch Funktionalität und Alleinstellungsmerkmale. Der Export der eigenen Waren und Dienstleistungen ist dementsprechend zwar mit erhöhten Ausgaben verbunden, doch die hohe Nachfrage verspricht eine rasante Umsatzentwicklung.

Des Weiteren muss angemerkt werden, dass immer mehr Global Player in unseren nationalen Wirtschaftsmarkt eindringen und den ansässigen KMUs die Kundschaft streitig macht. Anstatt sich also weiterhin auf den hiesigen Markt zu konzentrieren und nach und nach immer mehr Verluste zu verzeichnen, empfiehlt es sich, den Schritt zu wagen und die Internationalisierung in die Tat umzusetzen.

Schritt für Schritt zum Global Player

Die Internationalisierung des eigenen Unternehmens muss strategisch und ausgiebig geplant werden. Es wird dazu geraten, die Aufnahme der ausländischen Aktivitäten Schritt für Schritt durchzusetzen.

Außerdem bietet es sich an, mit einem professionellen Übersetzer zu arbeiten. Dieser kann wertvolle Tipps im Umgang mit der Zielgruppe liefern und die Marketingstrategien direkt auf die Präferenzen des Landes ausrichten. Denn bei der Übersetzung der Webseite müssen beispielsweise nicht nur die bloßen Worte übersetzt werden, sondern auch regionale Eigenarten berücksichtigt werden. So zahlt man in Amerika zum Beispiel mit Dollar und in islamischen Ländern wird auf Produkte aus Schweinefleisch verzichtet. Professionelle Sprachleistungen aller Art finden Sie auf https://www.alphatrad.at/. Sehen Sie außerdem davon ab, bilinguale Mitarbeiter für die Übersetzungen abzuordnen. Sie verfügen in der Regel nicht über den richtigen Fachjargon und das Know-how, um professionelle und fundierte Übersetzungen abzuliefern. Die Fauxpas können sich auf den Ruf Ihres Unternehmens auswirken.

Analyse von Zielmarkt, Risiko und Wettbewerb

Zunächst sollte entschieden werden, in welche Gebiete expandiert wird. Zu diesem Zweck sollten verschiedene Marktanalysen durchgeführt werden, um die Länder mit dem größten Potenzial herauszufiltern. Es sollten kulturelle Vorlieben, Besonderheiten und Eigenheiten berücksichtigt werden, um den Markteintritt erfolgreich zu gestalten. Zudem sollten mögliche Risiken ausfindig gemacht werden und umfangreiche Informationen über die Wettbewerbssituation und potenzielle Konkurrenten gesammelt werden.

Handelsvorschriften und Finanzierung

Die rechtlichen Gegebenheiten sind von Land zu Land verschieden. Es wird empfohlen, sich ausgiebig über die Handelsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen zu informieren, um gerichtliche Verfahren und hohe Sanktionen zu vermeiden. Zudem kann es auch sein, dass besondere Zollbedingungen und -kosten beim Import- und Exportgeschäft anfallen.

Darüber hinaus sollten Unternehmen mit internationalen Bestrebungen über einen guten finanziellen Puffer verfügen. Es könnten nämlich höhere Kosten auftreten, die sich durch unvorhergesehene Kursschwankungen ergeben.

Marketing

Damit die eigene Marke schnell Fuß fassen kann, ist es unerlässlich, umfassende Marketingstrategien in die Wege zu leiten. Werbekampagnen sollten mit dem Onlineauftritt abgestimmt werden, um ein in sich schlüssiges Bild von der Marke und dem Unternehmen zu präsentieren. Da sich Social Media auf dem aufsteigenden Ast befindet, ist es auch ratsam, digitale Kampagnen zu schalten, Kooperationen mit ansässigen Bloggern und Prominenten einzugehen und mit Backlinks zu arbeiten.

Formen der Internationalisierung

Die Expansion ins Ausland kann auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligt werden. Die verschiedenen Varianten sind:

  1. Export
  2. Lizenzvergabe
  3. Franchise
  4. Joint Venture
  5. Niederlassung
  6. Tochtergesellschaft

Die Form der Internationalisierung ist von individuellen Faktoren abhängig. Die eigene Risikobereitschaft und Motivation spielen eine große Rolle. Darüber hinaus sollte die Wahl aber auch von gewissen Umweltfaktoren abhängig gemacht werden. Beispielsweise wie viel Kapital vorhanden ist oder wie viel Ressourcen für die Internationalisierung verwendet werden sollen.