Die 8 wichtigsten Erfindungen aus Franken

Erfindungen Franken

Der Globus

Als eigentlicher Erfinder wird sehr häufig der deutsche Tuchhändler und Kaufmann Martin Behaim aus Nürnberg genannt. Sein Globus aus dem 15 Jahrhundert stellt das älteste erhaltene Kugelmodell dar. Dieser ist auch im Germanischen Nationalmuseum ausgestellt. Der sogennante Erdapfel bildete den größten Teil von Europa und Asien ab, Amrika fehlte zu dem Zeitpunkt noch und wurde erst 1507 ergänzt. Behaim avancierte zum portugiesischen Ritter, starb aber verarmt in Portugal. Vorstellungen, dass es sich bei der Erde doch um eine Kugel handeln könnte sowie die entsprechenden Modelle gab es aber natürlich schon viel früher.

Globus

 

 

 

 

 

 

Grundstein für die Fotografie

1727 wies Johann Heinrich Schulze nach einiger Forschung die Lichtempfindlichkeit der Silbersalze nach. Dies bildete die Grundlage für die Fotografie. Schulze stammte zwar aus Sachsen-Ahnalt, zur Zeit einer Entdeckung lehrte er allerdings an der Universität in Altdorf.

 

Fotografie Erfindung

 

 

 

 

 

 

Faber Stifte

Caspar Faber begann im Jahre 1761 in Stein bei Nürnberg mit der Bleistiftproduktion. 1840 übernahm der Enkel aus Stein Johann Lothar Freiherr von Faber.  Sein sechseckiger Markenbleistift wird heute weltweit verkauft.

Die Taschenuhr

Anfang des 16 Jahrhunderts erfand Peter Henlein die erste mobile Uhr – die Taschenuhr. Er arbeitete als Feinmechaniker in Nürnberg, die erste Taschenuhr war dosenförmig. Durch seine Erfindung war es nun möglich, auch ohne Blick auf die Kirchturmuhr pünktlich zu sein.

 

pocket-watch-665871_640

 

 

 

 

 

 

Der Jeans Erfinder Levi Strauss

Das Levi-Strauss-Museum kann in Buttenheim besichtigt werden. An diesem Ort erblickte Levi Strauss am 26. Februar 1829 als Löb Strauss die Welt. Nach dem Tod seines Vaters wanderte er nach New York aus. Zusammen mit einem Schneider aus Reno in Nevada soll er dann 1873 das Patent für eine besonders robuste Arbeitshose angemeldet haben.

 Jeans

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Rakentenantrieb

Anfang des 20 Jhd. startete der Physiker Herrmann Oberth eine Rakete mit Ethanol und Sauerstoff. Damit legte er den Grundstein für die später folgenden Antriebesarten. Er gilt als Vater der Weltraumfahrt. Oberth starb in Nürnberg, geboren wurde er in Herrmannstadt. Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum befindet sich in Feucht.

Raketenantrieb

 

 

 

 

 

 

 

 

Playmobil

Die Firma Geobra Brandstätter mit Sitz in Zirndorf produziert seit 1974 erfolgreich Ritter, Feuerwehrmänner und Bauarbeiter.

playmol

 

 

 

 

 

 

 

Trinkspruch „1-2-3 gsuffa“

Auf dem Oktoberfest dürfen eigentlich nur Wirte aus München ihre Zelte aufschlagen. Den dort beliebten Trinkspruch „Ein Prosit der Gemütlichkeit. 1-2-3 gsuffa“ aber hat ausgerechnet ein Franke erfunden:  Der Nürnberger Georg Lang. Er war um das Jahr 1900  Wiesn-Wirt. Dies wurde in der Ausstellung „Das Oktoberfest 1810 – 2010“ im Münchner Stadtmuseum dokumentiert.

Ein Prosit der Gemütlichkeit