Bewertungen und Kauftentscheidung: Wie verhalten sich Unternehmen verkaufsfördernd?

Kaufverhalten BewertungenDarüber muss nicht mehr diskutiert weden: Online-Bewertungen sind eine wichtige Größe bei der Kaufentscheidung bei interessieten Kunden. Wie ein Unternehmen mit diesen Bewertungen  umgehen soll, stellt eKomi laut absatzwirtschaft  in einer Studie vor.

So wichtig ist das Verhalten des Unternehmens für die Kaufentscheidung

Denn nicht nur die Bewertung allein ist relevant für die Kaufentscheidung, sondern auch, wie das Unternehmen darauf reagiert. Laut der Studie steigt die Kaufwahrscheinlichkeit sogar um 186%, wenn das Unternehmen angemessen auf eine Bewertung reagiert. So sollten sich Unternehmen verhalten:

  • Freundlich und gelassen bleiben, angemessenes Feedback geben
  • Negative Bewertungen zeitnah bearbeiten
  • Gezielt auf den Kunden und sein Problem eingehen
  • Keine allgemeinen Floskeln, jeder Kunde hat eine individuelle Antwort verdient

Der Kunde fühlt sich ernst genommen und Wert geschätzt. Und das ist gar nicht so selbstverständlich wie es sein sollte.

 

Wieviel Bewertungssterne kurbeln den Umsatz an?

Spontan würde man wohl denken: Natürlich 5 Sterne.  Doch ganz so ist es nicht. Ein Produkt, das im Durchschnitt 4,5 Sterne hat, verkauft sich 3x häufiger als ein reines 5 Sterne Produkt. Denn diese machen die Kunden eher misstrauisch. Bei voller Punktzahl denken ganze 30% der User an Fälschungen. Es ist unnatürlich, dass  ein Produkt jedem gefällt und keiner etwas zu meckern hat. So vertrauen die meisten Kunden den Bewertungen eher, wenn es auch mal Kritik gibt.

Auch interessant: Studie – So sichern Kunden ihre Kaufentscheidung online ab