Die neue HU-Plakette wird rosa
Wer jetzt noch eine gelbe HU-Plakette auf dem Kennzeichen hat, hat wahrscheinlich den Termin zur Hauptuntersuchung bereits verpasst. Eine braune Plakette zeigt, dass die HU 2016 fällig ist, eine rosa Plakette steht für 2017.
Wer sich nicht an die Fristen hält muss mit einem Bußgeld bei einer Polizeikontrolle rechnen. Bei mehr als zwei Monaten Verzug stehen Kosten an, danach kann man sogar Punkte in Flensburg kassieren.
Finanzspritze für unsere Straßen
24,6 Milliarden Euro fließen 2016 unter anderem in Instandhaltungsmaßnahmen von Straßen und Schiene. Der Etat des Verkehrsministeriums bleibt damit der größte Investitionshaushalt der Bundesregierung. Er ist im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent gestiegen.
Smarte Fahrtenschreiber warnen akustisch
Ab März 2016 gilt die neue Fahrtenschreiberverordnung (EU). Teil dieser neuen Verordnung sind auch neue “smarte Kontrollgeräte”. Diese warnen den Fahrer durch ein optisches oder akustisches Signal, wenn der Fahrer sich der maximal erlaubten ununterbrochenen Lenkzeit von 4,5 Stunden nähert.
Mit roten Kennzeichen unterwegs
Diese geplante Änderung soll es Händlern ermöglichen, mit noch nicht zugelassenen Fahrzeugen und roten “Händler-Kennzeichen” kurze Fahrten zur Tankstelle oder der Waschanlage zu unternehmen. Diese Fahrten sind bisher nicht erlaubt.
“Section Control“ Tempoüberwachung in Niedersachsen
Im Januar 2016 soll in Niedersachsen die Tempoüberwachung durchdas sogenannte “Section Control” starten. Beim Pilotprojekt an der B 6 zwischen Laatzen und Gleidingen sollen Tempoüberschreitungen von Anfang an gemäß Bußgeldkatalog geahndet werden. Auf der 2,1 Kilometer langen Pilotstrecke stehen insgesamt sechs Blitzer, mit deren Hilfe die Geschwindigkeit der Autofahrer ermittelt wird. Zwei Kontrollpunkte am Beginn und Ende dieser Strecke sind mit Kameras versehen. Fahrzeuge werden am ersten und zweiten Kontrollpunkt automatisch mit ihrem Kennzeichen erfasst.
Steuerbonus für Elektroautos wird eingeschränkt
Seit dem 1. Januar 2016 profitieren Halter nur noch von einem fünf Jahre andauernden Erlass der Kfz-Steuer. Anschließend wird die Kfz-Steuer um 50 Prozent ermäßigt. Vorab gab es eine Steuerbefreiung über zehn Jahre für Neufahrzeuge mit reinem Elektroantrieb oder Brennstoffzelle.
Mehr Erste-Hilfe-Stunden für Fahrschüler
Schon immer waren Fahrschüler verpflichtet, einen Erste-Hilfe Kurs zu absolvieren, um den Führerschein zu bekommen. Die Zahl der notwendigen Übungsstunden wird dabei ab 2016 um zwei erhöht, womit dann insgesamt neun Unterrichtseinheiten mit jeweils 45 Minuten zur Pflicht werden.